Section outline

  • Beispielthema: Teilnehmer entdecken NRW - Wir aus NRW

    In diesem Aufbaumodul geht es insbesondere um die kooperativen Aktivitäten Forum, Glossar und Wiki.
    Schülerinnen und Schüler können über diese Tools kooperativ und kollaborativ Themen weitgehend selbstständig erarbeiten.




















    • Zur Wiederholung blicken wir nochmal zurück auf das Thema Kommunikation mit dem Hinweis auf eine einfache Möglichkeit, die Moodle bietet (bitte das Textfeld „Gebrauch der Funktion Mitteilungen“ aufklappen):
    • LOGINEO NRW LMS enthält die Funktion Mitteilungen.  Diese kann von den Schülerinnen und Schülern in einem Kurs während der gleichzeitigen Arbeit an Aufgaben benutzt werden.
      Zu den Mitteilungen gelangt man über die Sprechblase direkt neben dem Benutzernamen.

  • Ein Forum lässt im Allgemeinen beliebigen Einträge zu jeder Zeit und von jedem Teilnehmer zu. Es gibt verschiedenen Forumstypen, die für den Austausch zur Verfügung stehen, z.B. Standardforum, Forum zur Diskussion, Frage-Antwort-Forum.

    Beim Ankündigungsforum zu Beginn eines Kurses kann nur der Lehrende ein Thema eröffnen.
    Eine besondere Bedeutung des Forums rührt daher, dass sich die Schülerinnen und Schüler hier jederzeit miteinander austauschen und auch Dateien dazu hochladen können.

    Deren Größe sollte sinnvollerweise limitiert sein. Auch die Anzahl der Anhänge pro Beitrag und die Bearbeitungszeit kann begrenzt werden, Themen lassen sich bei Bedarf sperren. Ein Forum kann abonniert werden, dann werden die Teilnehmer*innen per E-Mail (so hinterlegt) über neue Einträge informiert.

    Bitte öffnen Sie die nachfolgenden Video- oder Textanleitungen, um weitere Informationen zu erhalten.
    • Beispiele für Foren:

      (Wir bitten um Verständnis, dass Einträge in diesen Foren nur für registrierte Nutzer möglich sind.)

      Grafik: https://pixabay.com/de/illustrations/forum-gruppe-chat-645246/



    • Sammle unter dem jeweiligen Abschnitt Pro-/Kontra-Argumente zu dieser Frage!
    • In welcher Stadt in NRW hast du etwas ganz Besonderes erlebt, von dem du anderen erzählen möchtest? Schreibe eine kurze Geschichte zu deinem Erlebnis als Forumbeitrag. Der Titel des Beitrags sollte den Namen der Stadt enthalten, in der dein Erlebnis stattgefunden hat. Wenn du deinen Beitrag erstellt hast, kannst du andere kommentieren.
    • 1. Beschreibt einen Zoo in NRW. Legt dazu mit dem Namen des Zoos ein neues Thema an und beschreibt
      • welche besonderen Tiere in ihm zu sehen sind
      • welche Anlagen/Vorführungen/Spielmöglichkeiten er bietet.
      Ihr könnt auch Texte und Bilder zu eurem Beitrag einfügen.
      Alle Informationen findet ihr z. B. oder auf
      blinde-kuh.de oder frag-finn.de

      2. Schaut euch die Beiträge der anderen Kinder an. Wenn ihr bei einem Thema rechts auf "antworten" klickt, könnt ihr etwas ergänzen.
    • Viele ehemalige Produktionsanlagen in NRW wurden nicht mehr gebraucht. Mit neuer Funktion wurden Sie zu Attraktionen der Region und zu Denkmälern der Industriekultur. In diesem Forum findet ihr 4 Einträge zu 4 Denkmälern. Erstellt in Gruppen eine Präsentation über ein Denkmal und ladet eurer Arbeitsergebnis hier hoch. Eure Präsentation soll erklären, wie das Industriedenkmal früher und heute genutzt wird.  Das Ergebnis darf bewertet und kommentiert werden.
      (pixabay: Zeche Zollverein)

  • Mit der Aktivität Glossar können die Schülerinnen und Schüler Stichworte zu einem vorgegebenen Thema recherchieren und ihre Ergebnisse hier dokumentieren. Schrittweise entsteht zum jeweiligen Thema eine systematische und mitwachsende Wortschatzsammlung für den ganzen Kurs.
    Alle arbeiten mit daran, alle nutzen die Ergebnisse. Diese Einträge kann man auch im gesamten Kurs verlinken.
    • Im Folgenden finden Sie zwei Beispiele aus der Unterrichtspraxis:


    • Viele Städte und Regionen - viele Dialekte. Jede Region hat ihren eigenen Dialekt. In diesem Glossar erstellen wir ein kleines Wörterbuch mit den originellsten Begriffen. Welche besonderen Begriffe benutzt man im Ruhrpott, in Düsseldorf oder Köln. Recherchiere auf den verlinkten Websites und erstelle dann mindestens 3 Einträge in unserem Glossar. Schreibe immer hinzu, um welchen Dialekt es sich handelt. 
      Foto:Pixabay - Schafe - Blöken - Kommunikation - 2372148





    • Dieses Glossar dient als Nachschlagewerk, Sammlung und Organisation von Wissen aller KursteilnehmerInnen. Quellen können vorgegeben werden, wie hier im Beispiel oder aber die Inhalte des eigenen Unterrichts dienen als Informationsquelle. Eine Ergebnissicherung, die mitwächst und auf die später zurückgegriffen werden kann.


      Wissenswertes und Interessantes für Kinder im Bundesland NRW. Was weißt du über NRW? Welche Ausflugsziele und Museen gibt es für Kinder. Welche besonderen Gerichte aus der Region sind besonders lecker? Welche wichtigen Persönlichkeiten kommen hierhier? Klicke auf die Links und suche mindestens 5 interessante Beiträge für unser Kinderlexikon aus. Achte auf die richtige Kategorie.
      Foto:Pixabay - Graffiti



  • Jeder kennt Wikipedia ...

    Wikiwiki ist hawaiianisch und heißt schnell ... und als Wikipedia 2001 als Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie gegründet wurde, war - grob umrissen - das Ziel eine offene und weniger formale enzyklopädische Informationsquelle.

    Moodle bietet die Aktivität Wiki zur Erstellung einer Art Wörterbuch oder Text-Sammlung zu einem bestimmten Thema an.

    Der besondere Vorteil eines Wikis ist dass jede Version gespeichert wird und weiderhergestellt werden kann. Man kann damit als persönliches Wiki einen Aufsatz schreiben und verschiedene Versionen bis zur Fertigstellung bewahren.

    Das gemeinschaftliche Wiki entspricht der eigentlich intendierten interaktiven Zusammenarbeit und Kooperation.

    Beim Einsatz im Unterricht empfiehlt sich häufig, eine grobe Struktur vorzugeben.



    • Um kollaborativ, also gemeinsam an einem Lernprodukt arbeiten zu können, haben Sie die Möglichkeit die Aktivität „Wiki“ zu verwenden. Hier können Ihre Schülerinnen und Schüler an verschiedenen Seiten gemeinsam arbeiten. Dabei können je nach Aufgabe neue Unterseiten erzeugt werden und es kann sich ein Geflecht wie in der „Wikipedia“ ergeben.

         

    • Wenn Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern gemeinsam an einem Wiki arbeiten, kann es immer wieder sein, dass eine ältere Version doch besser war, oder aber dass jemand aus Versehen Dinge gelöscht hat. Auch dazu ist es wichtig, dass Sie wissen, wie man eine Wikiseite bearbeitet. 

    • Wiki-Beispiel 1: Großstädte in NRW
      Welche Großstädte gibt es in NRW? Welche Lage, besondere Merkmale
      bzw. Geschichte haben sie, durch welche Sehenswürdigkeiten und Freizeitmöglichkeiten heben sie sich von anderen Städten ab?
      Trage ein, was du weißt und arbeite mit an einem aktuellen Reiseführer für junge Leute!


                                              
                                  
                                                                                                                                               


      Available until end of 19 September 2021
    • Wiki-Beispiel 2: Lebendige Flüsse in NRW
      Wie steht es um die Flüsse in NRW? Auf welche trifft das Attribut "Lebendiger Fluss" zu?

      Materialien dazu z. B. bei NABU 
      Available until end of 19 September 2021
    • Erstellung:
      Jutta Heimann-Feldhoff, Medienberatung NRW, KT Bonn
      jutta.heimann-feldhoff@kt.nrw.de
      Britta Schleicher, Medienberatung NRW, KT Köln
      Britta.Schleicher@kt.nrw.de


      Holger Pletsch, Bezirksregierung Detmold

      holger.pletsch@brdt.nrw.de
      Logo brdt

      Dieser Kurs wurde ausschließlich mit frei verfügbaren und eigenen Materialien erstellt.
      Er dient zur Darstellung und Diskussion der internen Gestaltungsmöglichkeiten von Moodle zur Kooperation und Kollaboration.
      Lizenz:cc by
      Alle Anleitungsvideos wurden von der Qualitäts- und Unterstützungsagentur - Landesinstitut für Schule 'qua-lis' erstellt und sind auf folgender Seite verfügbar: